 |
 |
Ernährungsprogramm mit Ziel langfristiger Gewichtsreduzierung: |
|
Weitere Informationen...
×
Trainingsprogramm für "schlanke Lebensgewohnheiten"
Das BCM Diät- und Ernährungsprogramm ist ein von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern entwickeltes Programm zur gesunden und langfristigen Gewichtsreduzierung. Denn: Einfach nur abnehmen, das kann fast jeder. Das Gewicht dann aber auch halten, das ist die große Herausforderung. Das kann nur gelingen, wenn man nach der Gewichtsabnahme bewusster isst als vorher.
Die BCM Ernährungsberater unterstützen Sie dabei, Ihre Essgewohnheiten dauerhaft umzustellen - ohne beim Essen auf Genuss zu verzichten! Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Zielgewicht erreichen und halten und so Ihr Wohlbefinden steigern können. Mehr dazu erfahren Sie hier auf unserer Website.
Genießen macht Spaß
Damit Ihr Körper während der Umstellung auf gesunde Mischkost optimal mit allen Nährstoffen versorgt ist, setzen wir für eine individuell bestimmte Übergangszeit diätetische Lebensmittel ein. Nach unserer Grundregel "Verbote sind verboten" können Sie sich während des BCM Diät- und Ernährungsprogramms trotzdem satt essen und es sich richtig gut schmecken lassen. Sie werden feststellen: Gesund genießen macht Spaß!
Das Essverhalten langfristig ändern
Mit Genuss schlank werden und vor allem schlank bleiben ist eine Frage der richtigen Ernährung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat heraus gefunden, dass nur Diäten, bei denen das Essverhalten langfristig verändert wird, wirklich gute Erfolgsaussichten haben. Sie brauchen nicht zu hungern oder auf Ihre Lieblingsspeisen zu verzichten um abzunehmen. Denn das Angebot an Lebensmitteln und Rezepten ist heute so vielfältig, dass Sie sich ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack satt essen und gleichzeitig etwas für Ihre Figur tun können.
Auf gesunde Mischkost setzen
Mit dem BCM Programm lernen Sie Schritt für Schritt Ihre Ernährung auf gesunde und abwechslungsreiche Mischkost umzustellen. Sie enthält viele Kohlehydrate und Ballaststoffe, ist dabei fettarm und ausgewogen an Eiweiß, Vitaminen und Mineralien. Auf die richtige Mischung kommt es an: Um den Körper optimal mit allen Nährstoffen zu versorgen, müssen die verschiedenen Lebensmittel im richtigen Verhältnis nach dem Pyramidenprinzip miteinander kombiniert werden.
Einfache Regeln gegen lästige Pfunde
Verbote sind verboten! Denn was verboten ist, macht Appetit auf mehr. Statt sich eintönig dem Wunschgewicht entgegen zu hungern, sollte man sich ruhig ab und zu ein Stück Schokolade oder andere kalorienreiche Köstlichkeiten gönnen. Damit die Pfunde trotzdem purzeln gilt: Auf eine flexible Kontrolle achten! Auch fettreiche Lebensmittel sind also erlaubt, solange sie in Maßen verzehrt oder bei anderer Gelegenheit wieder ausgeglichen werden: Wer sich auf der Party nicht bremsen will, tritt eben am nächsten Tag etwas kürzer. Um gar nicht erst ständig ans Essen zu denken: Mahlzeitenrhythmus einhalten! Wer regelmäßig dreimal am Tag im Abstand von vier bis sechs Stunden isst, lässt dem Organismus genügend Zeit für die Fettverbrennung. Der Körper dankt es und meldet kaum noch Hunger zwischendurch an.
|
|
|
 |
Behandlung und
Auffinden von Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Lactose-, Fruktose-, Gluten-, Histamin-Intoleranz u.a.: |
|
Neurodermitis, Polliniose, Migräne, Asthma, Collitis,
Rheuma |
|
|
 |
Behandlung von Immunschwächen und Autoimmunerkrankungen: |
|
Infektanfälligkeit, Tumore, chronische Entzündungen, Rheuma, Hashimoto-Thyreoiditis, Sprue |
|
|
 |
Behandlung von funktionellen Störungen:
|
|
Magen, Darm, Leber, Nieren, Milz |
|
|
 |
Behandlung von Erschöpfungssyndrom:
|
|
Chron. Müdigkeit, Energielosigkeit, u.a. |
|
|
 |
Chakrentherapie: |
|
Lösen von energetischen Blockaden |
|
|
 |
Kausale Diagnostik und Therapie von Störfeldern:
|
|
Herde, Umweltnoxen, Intoxikation, Amalgam und Schwermetallausleitungen |
|
|
 |
Schmerztherapie: |
|
Kopfschmerzen einschl. Migräne, Rheuma, Gelenkblockaden,
Muskelhartspann, Fibromyalgiesyndrom u.a. |
|
|
 |
Psychotherapie energetisch: |
|
Bewußtmachen und Lösen von Gedankenblockaden,
Phobien, psychosomatischen Problemen |
|
|
 |
Ohrakupunktur: |
|
Dauernadeln zur Raucherentwöhnung und Gewichtsreduktion |
|
|
 |
Behandlung von Lernstörungen sowie
Konzentrationsstörungen und ADS |
|
|
 |
Behandlung von Säuglingen sowie Kleinkindern |
|
|
 |
Psychosomatische Energetik nach Banis: |
|
Therapie mit sanfter Konfliktlösung über hochwirksame homöopathische Komplexmittel.
Weitere Informationen...
×
Psychomatische Energetik
Von Dr.med.Ulrike Banis
Die Lehre von der energetischen Beeinflussung von Körper und Seele
Jedem Menschen ist bekannt, daß Körper und Seele in einem untrennbaren Verhältnis
zueinander stehen. Dieses Wissen kommt in Sprichwörtern gut zum Ausdruck, z.B.
 |
dem ist eine Laus über die Leber gelaufen |
 |
jemand hat Schiß in der Hose |
 |
ich habe eine Mordswut im Bauch |
 |
mir bricht das Herz vor Kummer |
 |
dem schwillt der Hals vor Zorn usw. |
Wenn man desweiteren bedenkt, daß der Körper viele Funktionen hat, die wir mit unserem
Willen nicht beeinflussen können, wie Schlaf, Stuhlgang, Blutdruck, Hauttemperatur, Hunger,
so wird schnell klar, daß außer unserer willentlichen Steuerung im Körper noch andere Kräfte
am Wirken sind, die das Räderwerk Organismus funktionieren lassen.
Diese "automatische" Steuerungseinheit nennt man das vegetative Nervensystem.
Es ist mit seinen Fasern in jeder Körperzelle vorhanden, die Befehle oder Impulse der
vegetativen Steuerung werden in Nervenknoten gebündelt. (Vegetative Geflechte)
Die wichtigsten vegetativen Geflechte befinden sich im Becken, im Unterbauch, im
Oberbauch, im Herzbereich, im Hals, im Kleinhirn und Stammhirn. Jedes dieser Geflechte hat
sozusagen die Oberhoheit über einen bestimmten Körperabschnitt.
Funktionieren alle Etagen gut und harmonisch miteinander, dann fühlt sich der Mensch
gesund und vital.
Sobald eines oder mehrere dieser Geflechte in ihrer Funktion gestört werden, kann es zu
körperlichen Schmerzen oder Mißbefindlichkeiten in der zugehörigen "Körperetage" oder zu
Störungen des Allgemeinbefindens kommen.
Was kann nun die regelrechte Funktion des vegetativen Nervensystems stören?
Kehren wir zurück zu den obigen Sprichwörtern und Volksweisheiten.
Es sind im allgemeinen "unerledigte" Gefühle, die wie Sand im Getriebe dieses feinen
Räderwerks wirken.
Versteckte seelische Probleme stören den Ablauf vegetativer Funktionen und führen zu
Energiestauungen, was über die Mangelvesorgung der Zellen zu Unwohlsein, Schmerzen und
Krankheitsanfälligkeit führt.
Sobald eines oder mehrere dieser Geflechte in ihrer Funktion gestört werden, kann es zu
körperlichen Schmerzen oder Mißbefindlichkeiten in der zugehörigen "Körperetage" kommen.
Solche Blockaden der Energie auf einer Körperetage können am einfachsten mit speziellen
homöopathischen Komplexmitteln (Chakramittel-Chavita) gelöst werden.
Die Emotionalmittel (Emvita) helfen, die versteckten seelischen Konflikte
aufzulösen und können ergänzend mit anderen Therapieverfahren oder alleine genommen
werden. Durch diese "Psychotherapie mit Tropfen" kann die Energie des Patienten
schneller wiederhergestellt werden.
Mehr Informationen über die Therapie in der Praxis. |
|
|
 |
Laboruntersuchung im Biologisches Labor Hemer (ganzheitliche Labordiagnostik) |
|
Weitere Informationen: -
Biologisches Labor Hemer
×
Das BIO-LABOR und die ganzheitliche Labordiagnostik!
Ursachen bestimmen, nicht nur Symptome bestätigen!
"Vor die Therapie haben die Götter die Diagnose gesetzt." So lautet ein alter
Medizinerspruch. Erst wenn die Ursache der Erkrankung bekannt ist, kann der
Heilpraktiker oder Arzt eine durchdachte Behandlung beginnen.
Der Therapieerfolg lässt sich zu jeder Zeit durch eine Kontrolluntersuchung
"schwarz auf weiß" bestätigen. Ein Blutbild sollte zumindest Informationen
enthalten über das Funktionieren der inneren Organe und Systeme, d.h. über
die Qualität des Blutes selbst, über die Versorgung mit Mineralien, über den
Nierenstoffwechsel, die Herz-, Leber- Galle- und Bauchspeicheldrüsenfunktion
sowie über den Fettstoffwechsel und die Durchblutung. Die Feststellung, dass
ein Laborwert erhöht ist, reicht unter ganzheitsdiagnostischen Gesichtspunkten
nicht aus. Vielmehr geht es um die Frage: "Warum ist er erhöht?".
Aus diesem Grunde unterscheiden sich die im BIO-LABOR durchgeführten
Blutuntersuchungen in Umfang und Auswahl der Laborwerte zum Teil deutlich
von dem, was Sie bisher kennen gelernt haben.
Was können Sie erwarten?
 |
einen umfangreichen, der ganzheitlichen Medizin
entsprechenden Laborbefund |
 |
echte Ursachenforschung |
 |
eine intensive Besprechung des Befundes |
 |
einen Originalbefund für Ihre Unterlagen |
 |
eine zielgerichtete und kostenoptimale biologische
Therapie |
- Nahrungsmittel - Allergien - Intoleranzen
×
 |
Schmerzen und Krämpfe im Magen-Darm-Bereich, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Schleim- und Blutabgänge können Hinweise auf infektiöse und chronisch entzündliche Darmerkrankungen sein. |
 |
Unspezifische Symptome wie psychosomatische Beschwerden, chronische Müdigkeit und Antriebslosigkeit sind häufig Folge von Anämien, Vitamin- und sonstigen Mangelzuständen aufgrund von gastro-intestinaler Resorptionsstörungen. |
|
 |
Haut (Neurodermitis, Juckreiz, Nesselsucht) |
 |
Respirationstrakt (Fließschnupfen, Atemwegsbeschwerden) |
 |
Darm (Krämpfe, Blähungen, Durchfall) bei diesen betreffenden Beschwerden bestätigt die übliche Labordiagnostik den Verdacht auf eine Infektion oder eine Allergie oder Unverträglichkeit vielfach nicht: Weder die Entzündungsparameter (Leukozyten, Kupfer, CRP, ASL), noch die Untergruppe der weißen Blutkörperchen (eosinophilen), weißen auf eine Stoffwechselbelastung durch Inhalationsallergene hin |
|
Die Erhöhung des Allergiefaktor IgE bzw. Einzelallergene des IgE-Rast-Testes dienen als Hinweis für eine IgE-vermittelte Typ 1-Allergie! Außer den IgE-assoziierten allergischen Reaktionen gibt es die pseudoallergischen Reaktionen auf den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel die keine Antigen-Antikörper-Reaktionen darstellen. Es handelt sich nicht um Allergien im klassischen Sinne sondern um Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten die auch IgG 4 assoziiert sein können, des weiteren können Beschwerden durch Histamin-, Laktose- Fructose-Intoleranzen ausgelöst werden.
Die zielgerichtete Abklärung erfolgt über eine Laboranalyse im Blut /Stuhl.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
- Präventivdiagnostik
×
Störungen frühzeitig erkennen!
In der Präventionsmedizin kommt es darauf an, Defizite und Störungen des Organismus frühzeitig zu erkennen.
Die dabei zum Einsatz kommenden Untersuchungsverfahren können nicht nur dort ansetzen, wo Beschwerden bereits vorliegen, sondern müssen auch die Bereiche analysieren, in denen es zu unbemerkten Störungen kommen kann. Aus diesem Grunde sind die Untersuchungsverfahren umfassender als die bei einer Routine-Untersuchung.
Die Labordiagnostik ist ein preiswertes Instrument, welches hierzu beste und einfache Möglichkeiten bietet; vorausgesetzt es werden die richtigen Laborparameter ausgewählt.
Nicht alleine Symptome bestätigen!
Allein die Feststellung, dass ein Laborwert erhöht ist, reicht unter präventivmedizinischen Gesichtspunkten meist nicht aus. Vielmehr geht es um die Fragen:
Warum ist ein Laborwert erhöht?
Welche langfristigen Folgen hat das?
Welche Konsequenz hat das?
Eine zu geringe oder falsche Auswahl an Laborparametern hilft meist nicht, diese drei Fragen zu beantworten.
|
Beispiel: Cholesterin
In vielen Fällen wird als Risikofaktor für Durchblutungsstörungen nur das Cholesterin untersucht. Die Ganzheitliche Labordiagnostik ermittelt jedoch sämtliche Durchblutungs- und Stoffwechselwerte (HDL- und LDL-Cholesterin, Triglyceride, gamma-GT, GOT, GPT, GLDH usw.). Nur so ist eine genaue Differenzierung und eine zielgerichtete biologische Therapie der Ursachen von Durchblutungsstörungen wie Schwächen der verschiedensten Stoffwechselfunktionen von Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse und Darm sowie von Ernährungsfehlern möglich.
Ihr Präventionsprofil:
Dieses Stoffwechselprofil wurde im Sinne der Präventionsmedizin zusammengestellt, um einen möglichst intensiven Einblick in viele Bereiche Ihres Stoffwechsels zu bekommen.
Im Einzelnen werden diese Bereiche analysiert:
Versorgungslage:
Mineralien, Spurenelemente, Blutbildung, Sauerstofftransport, Eisenversorgung etc.
Leber- und Nierenfunktionalität:
Eine Reihe von Leber- und Nierenwerten gibt genaue Informationen über den Zustand dieser Organe und evtl. vorliegender Störungen.
|
Fettstoffwechsel:
Erhöhte Cholesterinwerte sind ein Risikofaktor für das Entstehen von Herz-Kreislauferkrankungen. Wichtig ist hierbei, die verschiedenen Cholesterinfraktionen einzeln zu analysieren.
Schilddrüse:
Diese Drüse spielt eine zentrale Rolle in unserem Organismus. Gerät sie aus dem Takt, hat das weitreichende Folge für viele Stoffwechselgeschehnisse.
Diabetes:
Diabetes Typ 2 (auch Altersdiabetes genannt) kann sich im Laufe des Lebens entwickeln. Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig, um vor Folgeschäden zu schützen. Der Langzeitblutzuckerwert HbA1c ist zu diesem Zweck der normalen Blutzuckerbestimmung vorzuziehen.
Allergie:
Mit dem Laborwert IgE wird überprüft, ob evtl. eine Allergie vorliegt, die vielleicht bisher unentdeckt blieb.
Vitamin D Versorgung(optional):
Die Versorgung mit diesem Vitamin scheint in Deutschland aufgrund einer geringeren Sonnenlichtexposition schlechter als in südlichen Regionen Europas zu sein. Man geht heute davon aus, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D für viele Bereiche unseres Stoffwechsels von großer Bedeutung ist.
|
- Stuhldiagnostik
×
Viele Erkrankungen haben ihren Ursprung in einem unausgewogenen Verhältnis der körpereigenen Darmflora.
Der Körper des Menschen besteht aus ca. 100 Billionen Zellen, die Anzahl der Bakterien in einem gesunden menschlichen Darm ist aber 10-100 Mal höher. Das lässt erahnen, welche Bedeutung die Darmflora für ihre Gesundheit hat.
Die körpereigene sogenannte physiologische Darmflora sorgt für ein spezifisches Milieu im Verdauungstrakt, welches verschiedene Körperfunktionen wie z.B. Immunabwehr, Vitaminproduktion und Nährstoffverwertung unterstützt. Dieses Milieu kann jedoch nur aufrechterhalten werden, wenn alle dazu notwendigen Keime in ausreichender Menge vorhanden sind.
Gestörte Mikroökologie und Candida
Ernährungsfehler, die Einnahme von Medikamenten (Antibiotika, Abführmittel), Stress und Bewegungsmangel gehörten zu den Faktoren, die in unserer physiologischen Darmflora Missverhältnisse verursachen, worauf sich krankmachende Keim oder Candida (Hefepilze) ansiedeln können. Das kann den Grundstein für die unterschiedlichsten Erkrankungen legen. Naben Infektionskrankheiten, Vitamin- und Mineralmangel können z.B. Allergien, Hautprobleme und rheumatische Beschwerden begünstig werden.
Deshalb ist es sinnvoll, den Zustand der Körpereigenen Darmflora untersuchen zu lassen, um eventuelle Missverhältnisse korrigieren zu können!
Folgende Stuhlanalysen empfehlen wir:
|
Pilzdiagnostik/Dysbiose
Diese Untersuchung ermittelt die Keimzahl der wichtigsten Darmbakterien und eines möglicherweise vorhanden Darmpilzes (Candida).
Bei Entzündungen und Nahrungsmittel-unverträglichkeiten (z.B. Histamin-Intoleranz) sollten zusätzlich enzymatische Werte in Ihrem Stuhl gemessen werden. Sie machen Aussagen über den Zustand Ihrer Darmschleimhaut:
 Alpha-1-Antitrypsin
 Sekretorisches IgA
 Calprotectin
Darmkrebsvorsorge
Die frühzeitige Diagnose des Dickdarmkrebses bedeutet:
Heilungschance fast 100 %. Betroffen sind überwiegend Männer und Frauen zwischen 50 und 70 Jahren.
Die Darmspiegelung ist zwar die sicherste Methode zum Nachweis von Darmkrebs und seinen Vorstufen, doch viele Patienten scheuen diesen Eingriff.
Der früher übliche "Blut-im-Stuhl-Test" (Briefchentest) erkennt unsichtbares Blut im Stuhl, welches von Darmtumoren, allerdings auch von Mikroblutungen an Darmpolypen oder von inneren Hämorrhoiden stammen kann.
Durch die geringe Sensitivität und Beeinflussbarkeit durch Nahrungsbestandteile ist dieser Test jedoch zu wenig aussagekräftig.
|
Die moderne Labordiagnostik hat mittlerweile Verfahren entwickelt, die dem zuvor genannten Test überlegen sind. Zur Darmkrebsvorsorge empfehlen wir folgende Analysenkombinationen:
 Tumor-M2-PK
 Hb/Hp-Komplex
 Sekretorisches IgA
Diese Kombination ist beim BIO-LABOR als
 Tumormarkerprofil 9
durchführbar.
Die Bedeutung der Werte im Einzelnen:
Tumor-M2-PK
Er gibt eine sehr spezifische Antwort auf Veränderungen im Darm wie Darmkrebs und Erkrankungen, die ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs darstellen (z.B. Polypen, akute und chronische entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn). Der Test lässt sich ohne spezielle Diät durchführen. Auch nicht blutende Polypen und Darmtumoren werden erfasst. Eine einmalige Messung einer winzigen Stuhlprobe ist ausreichend.
Hb/Hp-Komplex
Mit diesem Verfahren können menschliche Blutbestandteile wie Hämoglobin (Hb) und der Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex (Hb/Hp) nachgewiesen werden. Aufgrund des spezifischen Nachweises wird dieser Test durch Nahrungsbestandteile nicht beeinflusst. Der Komplex ist relativ stabil gegenüber Säuren und dem Eiweißabbau, sodass er auch nach längeren Darmpassagen nachweisbar ist. Somit können auch höher gelegene Polypen oder Karzinome erfasst werden.
Sekretorisches IgA
Erhöhte Werte sind Hinweis auf Entzündungen der Darmschleimhaut. Da diese den Tumor-M2-PK und den Hb/Hp-Komplex beeinflussen können, ermöglicht das sekretorische IgA eine bessere Interpretation des Ergebnisses.
|
|
|